ST2S RENOVAZIO - Ein neues Leben nach 60.000 Kilometern

Nach über 60.000 Kilometern war es so weit: Mein Stromer ST2S hatte mir jahrelang treue Dienste geleistet – bei Sonne, Regen und Gegenwind. Doch irgendwann zeigt selbst das robusteste Pedelec Verschleiss. Plastik bröckelt, Lager knarzen, der Lack ist stumpf – und so fiel der Entschluss zur kompletten Restaurierung.

Zwischen Glanz und Gnadenfrist – Der große Komponenten-Check


Rahmen-Check: Sicherheit zuerst

Bevor irgendetwas geschliffen oder lackiert wurde, ging es zum sandstrahlen. Der gesamte Alurahmen wurde sorgfältig auf Haarrisse und strukturelle Schäden untersucht. Ergebnis: Alles stabil – perfekte Basis für den Neuaufbau.

Was ich damals leider versäumt habe, war die Prüfung, ob der Rahmen verzogen ist. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass der hintere Bereich tatsächlich um etwa 4 mm verzogen war – vermutlich eine Folge von Materialermüdung.

Wiederaufbau Schritt für Schritt

1. Sandstrahlen – runter mit dem alten Lack

Die alte Lackierung musste weichen. Der Rahmen wurde komplett sandgestrahlt – zurück aufs rohe Aluminium. Keine Lacknasen, keine Unebenheiten – perfekte Vorbereitung für die neue Schichtung.

2. Grundierung & Schleifen

Eine hochwertige Grundierung wurde aufgetragen, die den Untergrund versiegelt und eine gute Haftung für die Farbschichten bietet. Danach: Schleifen, schleifen, schleifen – für eine wirklich glatte Oberfläche.

3. Silberlack – der metallische Basislook

Der erste Farbanstrich war eine silberne Lackschicht mit leichtem Metallic-Effekt. Zeitlos, elegant, clean.

4. Effektlack mit 0,05 mm Flakes

Darauf folgte eine Schicht mit 0,05 mm großen Flakes – winzige Glanzpartikel, die je nach Lichteinfall schimmern. Zwischen den Schichten wurde erneut geschliffen, um ein makelloses Ergebnis zu erzielen.

5. Airbrush – persönliche Details

Jetzt wurde es künstlerisch: Mit Airbrush-Details bekam mein Stromer eine persönliche Note. Dezent, aber mit Charakter – ganz nach meinem Stil.

6. Klarlack mit Candy Brandywine

Das Finish war ein mehrschichtiger Klarlack mit Candy Brandywine – ein satter, tiefroter Ton mit unglaublicher Tiefe. Zwischen den Schichten wurde erneut geschliffen, um perfekte Ebenheit zu garantieren.

7. Pulverbeschichtung

Nach all den Kilometern hatte die Kettenführung sichtbar gelitten. Doch statt sie einfach auszutauschen, gab’s eine gründliche Reinigung und eine frische Pulverbeschichtung.

Pulverbeschichtung auf dem Grill: zum Beitrag

8. Zusammenbau

9. Polieren – der letzte Schliff

Zum Abschluss wurde der komplette Rahmen poliert. Das Ergebnis: ein Finish, das besser aussieht als ab Werk – und definitiv auffällt.

[Hier das finale Bike – komplett restauriert – einfügen]

🔚 Fazit: Der Alte im neuen Glanz

Mein ST2S fährt sich wieder wie neu – und sieht sogar noch besser aus. Die Restaurierung war viel Arbeit, aber sie hat sich in jeder Hinsicht gelohnt. Jeder Arbeitsschritt, jede Lackschicht, jede Schleifrunde: selbst gemacht, mit Liebe zum Detail.

Ich hoffe, mein Projekt inspiriert auch andere, ihren alten Stromer oder ein anderes Bike zu restaurieren. Es lohnt sich – nicht nur optisch, sondern auch emotional.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pulverbeschichtung auf dem Grill

TDCM ST2-HM-01 Motorlager wechsel #1