Tools & Ausrüstung

Hier findest du einen Überblick über meine aktuelle Ausrüstung – aufgeteilt in Werkstatt, Elektrolabor, Lackierbereich und digitale Helferlein. Die Liste ist nicht abschließend – ich werde sie laufend ergänzen, wenn neue Tools dazukommen oder sich mein Setup weiterentwickelt.

Werkstattbereich

Meine Werkstatt ist Teil eines ca. 20 m² großen Raumes, den ich in zwei Bereiche aufgeteilt habe: Elektrolabor und klassische Werkstatt. Im Werkstattteil arbeite ich vor allem an mechanischen Umbauten, DIY-Rahmenbau, Prototypen und Fahrradprojekten.

  • Standbohrmaschine – für präzise Bohrungen in Metall und Holz

  • Tischkreissäge – für saubere Schnitte bei Holzplatten & Co

  • Werkzeugsortiment – Steckschlüssel, Schraubendreher, Feilen, Sägen usw.

  • Velo-Spezialwerkzeug – für Arbeiten an Fahrrädern und Rahmen

  • Drehmomentschlüssel – in verschiedenen Ausführungen für exakte Anzugsdrehmomente


Elektrolabor

Der Elektronikbereich ist mein Spielplatz für Mikrocontroller, Sensorik, Ladeelektronik und alles, was Strom braucht.

  • Labornetzgeräte – für stabile Spannungsversorgungen in Versuchen

  • Funktionsgenerator – zur Signalerzeugung für Tests & Messungen

  • Oszilloskop – zur Analyse von Signalen und Fehlersuche

  • PC-Arbeitsplatz – mit Zugang zu Schaltplan-, Design- und Entwicklungssoftware

  • Bauteilsortiment – Mikrocontroller, Widerstände, Elkos, Sensoren u. v. m.


Software & Planung

Für die Planung und Entwicklung meiner Projekte setze ich auf folgende Tools:

  • Arduino IDE – für Mikrocontroller-Programmierung (ATmega, ESP, etc.)

  • Fusion 360 – für 3D-Designs, CAD-Modelle und technische Skizzen


 Lackierung & Oberflächen

Lackieren ist bei mir nicht nur Kosmetik – sondern Teil der Technik, vor allem bei Velo-Rahmen oder Gehäusen. Neben klassischer Nasslackierung arbeite ich auch mit Pulverbeschichtung.

Nasslackierung:

  • Zweikolben-Flüsterkompressor – mit ausreichend Luftleistung für Lackierarbeiten

  • Vier Lackierpistolen:

    • 2 × NoName-Pistolen für Füller & Grundierung

    • 2 × Iwata-Pistolen für präzise Lackierungen

  • Ich nutze kleine Lackierpistolen, da sie sich bei filigranen Arbeiten wie z. B. an Velorahmen besonders gut handhaben lassen.

Pulverbeschichtung:

  • Pulverbeschichtungspistole – zum Auftragen von Pulverlack

  • Einbrenn-Ofen – um die beschichteten Teile haltbar & dauerhaft einzubrennen
    Pulverbeschichtung eignet sich besonders für stark beanspruchte Metallteile und ergibt eine sehr widerstandsfähige Oberfläche.

3D-Druck

Für die Entwicklung von Gehäusen, Prototypen und Modellen setze ich auf:

  • Ultimaker 2+
    Ein zuverlässiger, aber in die Jahre gekommener 3D-Drucker. Er wurde bereits intensiv genutzt, um z. B. das Design meiner Ladegeräte zu testen und zu entwickeln.
    Ein Nachfolger steht auf der Wunschliste – aber wie das bei vernünftigen Druckern so ist: Qualität hat ihren Preis.




Die Liste wird regelmäßig erweitert – denn mit jedem neuen Projekt wächst auch mein Werkzeugarsenal.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ST2S RENOVAZIO - Ein neues Leben nach 60.000 Kilometern

Pulverbeschichtung auf dem Grill

TDCM ST2-HM-01 Motorlager wechsel #1